Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Die OST - Ostschweizer Fachhochschule ist eine interkantonale und interstaatliche Fachhochschule mit Standorten in Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen. Mit exzellenten Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Weiterbildungen auf der Höhe der Zeit bilden wir zukunftsorientierte Fach- und Führungskräfte aus. Im Bereich der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen gehören wir national zu den führenden Institutionen.
Das SPF Institut für Solartechnik ist eines der führenden Kompetenzzentren für Forschung und Entwicklung in den Bereichen Solartechnik und Erneuerbare Energiesysteme. Für unseren Forschungsbereich Sorption und Vakuumtechnik suchen wir zum 1. September 2023 eine/n:
Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Das SPF Institut für Solartechnik ist eines der führenden Kompetenzzentren für Forschung und Entwicklung in den Bereichen Solartechnik und Erneuerbare Energiesysteme. Für unseren Forschungsbereich Sorption und Vakuumtechnik suchen wir zum 1. September 2023 eine/n:
Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Ihre Aufgaben:
Sie verstärken unser Team in den Bereichen Sorptions- und Vakuumtechnik. Sie betreiben angewandte Forschung und Entwicklung mit dem Ziel der Dekarbonisierung des Energiesektors, zum Beispiel durch saisonale Energiespeicherung oder Wärmeumwandlung. Solarenergie, CO2-Capture oder Wärmepumpen sind weiteren Themen, die in unserem Institut angesprochen werden. Neben Ihrer wissenschaftlichen Arbeit pflegen Sie den Kontakt zu anderen Forschungslaboren und der Industrie.
Ihre Qualifikation:
Sie verfügen über eine abgeschlossene natur- oder ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit Masterabschluss einer höheren Bildungsstätte (Universität oder Fachhochschule), beispielsweise in Erneuerbare Energie und Umwelttechnik, Maschinenbau, Physik oder einer verwandten Fachrichtung und idealerweise eine erste erfolgreiche Erfahrung in einer Forschungsumgebung. Sie haben fundierte Kenntnisse der Wärmetechnik und Affinität für Versuchsaufbauten, CAD, wissenschaftliche experimentelle Laborarbeiten, Datenauswertung und Modellierung. Sie sind motiviert, gemeinsam mit uns einen Beitrag zu leisten für die Energiewende und eine nachhaltige Energiezukunft. Wissenschaftliche Neugier und analytisches Denken sind klar von Vorteil, um komplexe Teststände erfolgreich zu betreiben resp. Projekte zu leiten. Bei Eignung ist auch Mittarbeit in Projektakquise vorgesehen.
Wir bieten:
- Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem vielseitig zusammengesetzten Team sowie mit externen Forschungs- und Industriepartnern.
- Forschung und Entwicklung in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld.
- Bestens ausgestattete Werkstätte und Labore für das Testen und Entwickeln von Sorptionssystemen und deren Komponenten.
- Möglichkeit zur Umsetzung eigener Ideen in den Bereichen Sorptionstechnik, Energiespeicherung und erneuerbare Energien im Allgemeinen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis spätestens 30. Mai 2023 über unser Online-Tool. Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Xavier Daguenet, xavier.daguenet@ost.ch , Tel: +41 58 257 4164.