Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (60% bis 100%)

scheme image

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (60% bis 100%)

Die OST - Ostschweizer Fachhochschule ist eine interkantonale und interstaatliche Fachhochschule mit Standorten in Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen. Mit exzellenten Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Weiterbildungen auf der Höhe der Zeit bilden wir zukunftsorientierte Fach- und Führungskräfte aus. Im Bereich der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung sowie Dienstleistungen gehören wir national zu den führenden Institutionen.

Das Institut für Wissen Energie und Rohstoffe Zug (WERZ) ist tätig in einem zukunftsrelevanten Projektumfeld in den Bereichen erneuerbare Energieträger und -systeme, Energie- und Ressourceneffizienz und unternehmerische Nachhaltigkeit. Zudem leitet das WERZ fachspezifische Netzwerke und bietet Weiterbildungsangebote an. Unser dynamisches 16-köpfiges Team entwickelt konzeptionelle Lösungen und deren Umsetzung in überwiegend drittmittel-finanzierten Projekten und Kooperationen.
 
Für die Mitarbeit in Forschungs- und Entwicklungsprojekten (nach Möglichkeit einschliesslich Leitungsaufgaben) mit Schwerpunkt in der Ökobilanzierung erneuerbarer Treibstoffe suchen wir per 1. September 2023 oder nach Vereinbarung eine/n
 
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (60% bis 100%)
 
Die zu besetzende Position ist am Standort des WERZ in Zug (direkt am Bahnhof) angesiedelt. Sie hat institutsübergreifende Bezüge zum Campus Rapperswil der OST (Fachgebiet Erneuerbare Energien und Umwelttechnik).
 

Ihre Aufgaben:

Sie integrieren sich in unser Institut und begeistern sich dafür, mit Projektpartnern und Unternehmen zusammen Lösungsansätze für aktuelle und drängende Klima- und Umweltherausforderungen zu erarbeiten. Ihre konkreten Aufgaben ergeben sich aus den anstehenden Projekten sowie aus Ihren eigenen Erfahrungen und Initiativen. Zentraler Schwerpunkt Ihrer Arbeit ist die techno-ökonomische Bilanzierung (insbesondere Treibhausgase und weitere Emissionen sowie Technologiekosten entlang von Wertschöpfungsketten) und die (Weiter-)Entwicklung methodisch-konzeptioneller Ansätze. Sie bringen Ihre Persönlichkeit und Ihre Interessen ein und unterstützen oder initiieren die Akquise von weiteren Projekten. Sie präsentieren Ihre Arbeiten oder Projektanträge innerhalb der OST und gegenüber Kunden und Förderorganisationen. Sie repräsentieren das Institut und unsere Themenschwerpunkte bei Projekttreffen und Fachveranstaltungen.

Ihre Qualifikation:

Sie verfügen über einen Studienabschluss als Ingenieurin oder Ingenieur in Energietechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder ähnlich. Sie haben Erfahrung in der eigenständigen Durchführung von Projekten während Ihres Studiums, ihrer Promotion oder während Ihres Berufslebens. Sie haben mehrjährige Erfahrung in der Ökobilanzierung (oder Teilbereichen, z.B. Well-to-Wheel-Analysen), vorzugsweise im Bereich Mobilität. Sie fühlen sich wohl in einem dynamischen und inklusiven Umfeld und kooperieren gerne auch über die Grenzen von Fachgebieten, Organisationen und Kulturen hinweg. Sie verfolgen ihre Ziele systematisch und beharrlich und schätzen die Möglichkeit für Eigeninitiative in der Projektbearbeitung. Sie denken analytisch und haben Freude an komplexen Zusammenhängen.

Wir bieten:

In unserem Team, unseren Projekten und dem Umfeld der OST bieten wir Ihnen die Möglichkeit, systematisches Know-how in der Entwicklung der erneuerbaren Mobilität aufzubauen und so das zukunftsfähige Energiesystem mitzugestalten. Wir haben dazu Projekte unterschiedlicher Grösse und mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft auf nationaler und europäischer Ebene. Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung an einer attraktiven Hochschule. Unser Arbeitsumfeld basiert auf Vertrauen, ist flexibel und inklusiv. Bei entsprechender Eignung oder Interesse bekommen Sie die Möglichkeit, ein Forschungsteam mit aufzubauen.
Die Gestaltung eines zukunftsfähigen Energie- und Ressourcenverbrauchs stellt unsere Gesellschaft auf unterschiedlichen Ebenen vor entscheidende Herausforderungen. Werden Sie Teil von unserem Team am WERZ, wo wir richtungsweisende Lösungen und relevante Themenportfolios entwickeln und umsetzen. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung über unser Online-Tool (jobs-ost.ch). Für weitere Auskünfte können Sie Prof. Dr. Elimar Frank kontaktieren (Stv. Institutsleiter WERZ, elimar.frank@ost.ch, +41 58 257 41 71).